
Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Leitung/Geschäftsführung
Dr. Markus Tauber (Wiss GF), Dr. Thomas Prinz (Wiss GF), Mag. Michael Tockner MSc (Kaufm. GF)
Adresse
Leopoldskronstraße 30
5020 Salzburg
Salzburg, Wien, Niederösterreich, Oberösterreich
Mitarbeiter/innen gesamt
10
Tätigkeitsbereiche
Forschung & Entwicklung
Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer
Forschungsschwerpunkte
InformatikForschungsfelder im Detail
- Industrie 4.0/5.0 (Human-in-the-loop, Connectivity, Cyber Physical Systems, Internet of Things) oder der Transfer smarter und digitaler Technologien zwischen Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und -erzeugung oder die Kreislaufwirtschaft
- Transfer smarter und digitaler Technologien zwischen Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und -erzeugung
- Kreislaufwirtschaft
Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Experimentelle Entwicklung
Art der Ausbildung
- Bachelor-, Master- und Diplomstudien
- Doktoratsstudium
Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft
- Entwicklung von Prototypen und Demonstratoren als Sandboxenvironment für wirtschaftliche Partner (z.B. Projekt AgrarSense, Eden).
Projekte
- AgrarSense (EU): In AgrarSense werden digitale Technologien, die üblicherweise bereits in der Industrie 4.0 und Industrie 5.0 Einsatz finden, im Lebensmittel- bzw. Agrarbereich eingesetzt. Die RSA FG forscht mit anderen Partner*inne , wie Pflanzen für Medizinzwecke in sogenannten Vertical Farms skalierbar produziert geerntet werden können. Dadurch
- sollen Ressourcenverbrauch und somit Kosten gesenkt werden.
- EdeN (FFG): Das Projekt lässt sich als Anwendungsfall der Industrie 5.0 sehen. Das vielversprechende Konzept der Aquaponik - die Kombination aus Aquakultur (kommerzieller Fischzucht) und Hydroponik (Pflanzenaufzucht mit Wasser statt Erde als Nährstoffmedium) soll durch den Einsatz moderner Technologien verbessert werden und der Einfluss von Communities auf den Grad der Zirkularität soll beleuchtet werden.
- AIMS 5.0 (FFG/EU): Das Ziel besteht darin, die digitale Souveränität Europas in der nachhaltigen Produktion durch KI-Tools und -Methoden einzuführen und erweitern.
Bedeutende Kooperationspartner national und international
- Projektkooperationen wie AgrarSense und AIMS5.0, mit jeweils Dutzenden von Industrie- und Forschungspartner*innen. Die kleineren Projekte erreichen nicht den Rahmen der Großprojekte. Sie sind aber dennoch wertvoll für den Aufbau und die Instandhaltung eines Netzwerks an möglichen Partner*innen und Kund*innen für zukünftige Projekte.
- Disseminationsaktivitäten umfassen die Teilnahme an der ECS Summer School mit einem Fachvortrag vor Publikum, sowie die Organisation zweier Workshops mit wissenschaftlichem Zielpublikum (MFI5.0, 2023, DeepTech Workshop im Rahmen der Eröffnung des Studios). Das Studio produziert auch insgesamt 8 Prototypen in den Projekten AgrarSense (2x), AIMS5.0 (1x), EdeN (1x), GVID (1x), Teachino (1x), UF Curatorial Companionship (2x). Erwähnenswert ist hier auch GVID bei dem ein Prototyp für persistente IDs mit dem Bundeskanzleramt erarbeitet wurde. Prototypen aus AgrarSense, AIMS5.0, EdeN und Teachino kommen in KMUs zum Einsatz.
Kooperationspartner in Niederösterreich
Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH