Core Facility WSC (Wolfsforschungszentrum) Ernstbrunn

Leitung/Geschäftsführung ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter (Rektorin)
Departmentleitung Aleksandar Orlic, MSc
Adresse

Dörfles 48
2115 Ernstbrunn

Mitarbeiter/innen gesamt 14
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)

Die Core Facility Wolf Science Center (CF-WSC) bietet Forschenden die Möglichkeit, wissenschaftliche Studien mit Hunden und Wölfen zu den verschiedensten Themenbereichen (z.B. Domestikation, Verhalten, Kognition, Physiologie, Tierhaltung) durchzuführen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Personal (Wissenschaftskoordinatorinnen, Tiertrainerinnen) der CF-WSC. An der CF-WSC werden Mischlingshunde und Nordamerikanische Grauwölfe in kleinen Gruppen (reine Wolfs- bzw. Hundegruppen) unter ähnlichen Lebensbedingungen in Gehegen gehalten. Die Tiere werden bereits im Welpenalter mit Artgenossen und mit dem Menschen sozialisiert. Der frühe Kontakt zu Artgenossen ermöglicht den Tieren, soziale Kompetenzen zu erlernen, die für das Zusammenleben in der Gruppe wichtig sind. Der frühe Kontakt mit dem Menschen (Handaufzucht) ist notwendig, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Tieren und ihren Bezugspersonen zu gewährleisten. Bei den Wölfen wäre ein stressarmes Leben im Umfeld des Menschen ohne eine frühe Sozialisierung in der Form nicht möglich. Gleiches gilt für die direkte Zusammenarbeit mit den Wölfen, zum Beispiel im Rahmen wissenschaftlicher Studien. Alle Tiere durchlaufen ein umfassendes Trainingsprogramm, werden an verschiedene Testsituationen und –abläufe gewöhnt und lernen die zwei Testgehege sowie das Testhaus kennen. Wölfe und Hunde werden zudem an Leine und Halsband gewöhnt. Das Nehmen von Speichel-und Urinproben wird ebenfalls trainiert, Kotproben können gesammelt werden. Die Arbeit basiert auf Freiwilligkeit, die Tiere werden zu nichts gezwungen. Erwünschtes Verhalten wird mit Futter belohnt.

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung

Art der Ausbildung

  • Bachelor-, Master- und Diplomstudien
  • Doktoratsstudium

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • BesucherInnenprogramme: zB. Seminare, Führungen

Weitere Tätigkeitsbereiche

  • Bietet die Möglichkeit Bachelor, Master und PhD Projekte durchzuführen.

Kooperationspartner in Niederösterreich