Österreichische Vogelwarte - Außenstelle Seebarn

Leitung/Geschäftsführung ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter (Rektorin)
Departmentleitung Prof. Dr. Leonida Fusani (Leitung Österreichische Volgelwarte), Dr. Richard Zink (Leitung Außenstelle Seebarn)
Adresse

Hauptstraße 68
3484 Seebarn am Wagram
Wagram

Mitarbeiter/innen gesamt 6
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung) Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Wenige Kilometer östlich von Grafenwörth liegt Seebarn am Wagram, eingebettet zwischen den nahen Donauauen und der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft am Wagram. Fliegende Juwelen wie Bienenfresser, Eisvogel und Wiedehopf sind in der Region beheimatet. Die Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte mitten in Seebarn eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt, um die Vogelwelt der Region zu erforschen. Das historische Volksschulgebäude wurde aufwendig renoviert und adaptiert. Ein Besuch der Station in Seebarn und der regionalen Veranstaltungen lohnt sich zu jeder Jahreszeit – das Team freut sich, Sie kennenzulernen! Die ehemalige Volksschule bietet heute Wissenschaftern Arbeitsplatz und Übernachtungsmöglichkeit, um in der Region spannenden Fragestellungen nachgehen zu können. Ein Vortragssaal, Nisthilfen-Modelle und eine kleine Ausstellung unterstützen Wissensvermittlung und Forschung gleichermaßen. Die Ausstellung lädt selbst bei Schlechtwetter zum Erkunden der typischen gefiederten Bewohner des Wagrams ein. Rund um das Gebäude werden den Besuchern unterschiedliche Nisthilfen zur Unterstützung der Vogelwelt im eigenen Umfeld präsentiert. Egal ob man Blaumeise, Schwalbe oder einer Eule ein Zuhause bieten möchte – in der Außenstelle Seebarn findet man Tipps zur korrekten Montage, zur Vogelfütterung und wie man Gefahrenstellen für Vögel vermeiden kann.

Forschungsschwerpunkte

Biologie Veterinärmedizin

Forschungsfelder im Detail

  • Erforschung der Lebensweise wildlebender Vögel
  • Überwachung und Förderung insbesondere seltener Arten
  • Analyse von Bedrohungsrisiken für unsere Vogelwelt

Art der Forschung

  • Angewandte Forschung

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • Derzeit zwei aktive Citizen Science Projekte:
  • www.habichtskauz.at
  • www.wildenachbarn.at

Projekte

  • Wiederansiedlung Habichtskauz - www.habichtskauz.at
  • Falken Monitoring - www.saker-info.at
  • Citizen Science - www.wildenachbarn.at

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Tiergarten Schönbrunn
  • Alpenzoo Innsbruck
  • zahlreiche weitere Zoos
  • Wildparks und private Vogelstationen
  • Vereine: Wagrampur, Lanius, Entdecke und Bewahre Natur, BirdLife Österreich, Naturschutzbund Österreich, Jagdverbände, Österreichische Bundesforste, diverse Schutzgebietsverwaltungen, Wildnisgebiet Dürrenstein,...
  • Vulture Conservation Foundation
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Niederösterreichischer Weinbauverband/Landwirtschaftskammer
  • zahlreiche Zoos- und Zuchtstationen im europäischen Ausland,...