AIT - Center for Health & Bioresources - Bio Resources

Leitung/Geschäftsführung DI Anton Plimon, Prof. Dr. Wolfgang Knoll
Ansprechpartner Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Angela Sessitsch angela.sessitsch@ait.ac.at
+43 50550 3509
Offizielle Website
Adresse

Konrad-Lorenz-Strasse 24
3430 Tulln
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 35
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung

AIT Bioresources entwickelt am Standort Tulln neue Technologien, um die Nutzung pflanzlicher und mikrobieller Ressourcen zu verbessern. Weltweit bietet das AIT in Tulln seinen Kunden und Forschungspartnern aus Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand translationale Forschung an der Schnittstelle zwischen Ergebnissen der Grundlagenforschung und deren industrielle Anwendung, kundenspezifische Entwicklungen sowie analytische Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Ausgewählte Schwerpunkte sind die Steigerung der Resilienz von Nutzpflanzen gegenüber Umwelteinflüssen und die gezielte Verbesserung der Pflanzenproduktion durch Mikroorganismen – Pflanzenwachstum, Erträge und Qualität können so nachhaltig gesteigert werden. Des Weiteren, erforscht das Bioresources Team mikrobielle Ressourcen für die Verbesserung von Lebensmittel-Systemen, Sanierung von Altlasten und im Kontext von Bioaerosol Ökosystems.

Forschungsfelder im Detail

  • Microbe-assisted Crop Production
  • Microbial Genome Mining & Strain Improvement
  • Environmental Pathogen Detection
  • Improvement of Plant Quality + Vigor
  • Improving Food Systems
  • Microbial Remediation
  • Bioaerosol Research

Art der Forschung

  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung

Projekte

  • 1.UNTWIST-uncover and promote to temperature and water stress in Camelina
  • 2.Susfert-developing multifunctional fertilisers for phosphorus and iron supply
  • 3.MicrobiomeSupport-towards coordinated microbiome R&I activities in the food system to support (EU +) international bioeconomy goals
  • 4.Biovexo-biocontrol of Xylella and its vector in olive trees for integrated pest management
  • 5.SolACE-solutions for improving Agroecosystem and Crop Efficiency for water and nutrient use
  • 6.NETmicroplastic: net-microplastic.eu
  • 7.Ration Risk assessment of new low risk pesticides cordis/project/id/101084163/de
  • 8.Path2Dea Paving the Way towards Digitalisation Enabling Agroecology in European Farming Systems cordis/project/id/101060789/de
  • 9.InChildHealth dentifying determinants for indoor air quality and their health impact in environments for children cordis/project/id/101056883
  • 10.Mibirem Microbiome services for remediation of recalcitrant contaminants in soil and groundwater

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Sylvain Pluchon, Centre Mondial de l'Innovation Roullier, Saint-Malo – Kooperation im Rahmen von Susfert bzgl. Biofertilizerentwicklung
  • Monika Riedle-Bauer, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg – Kooperation in Projekten zu Bekämpfung von Krankheiten im Weinbau
  • Marnik Wastyn, Agrana Research and Innovation Center (ARIC) – Kooperationen in Projekten bzgl. Anbau und Lagerung der Zuckerrübe
  • Pasquale Saldarelli, National Research Council of Italy (CNR) - Kooperation im Rahmen von BIOVEXO, Bekämpfung von Xylella
  • Jean-Denis Faure, INRAe AgroParisTech Versailles – Kooperation im Rahmen von UNTWIST, genetische Diversität von Camelina
  • Federica Zanetti, Universität Bologna – Kooperation UNTWIST, Anbaumethoden Camelina
  • Richard Haslam, Rothamsted Research, UK – Kooperation UNTWIST, genetische Diversität von Camelina
  • Yuri Herreras Yambanis, Camelina Company Espana – Kooperation UNTWIST, Verbesserung von Camelina, Nutzung genetischer Ressourcen