AIT - Center for Health & Bioresources - Bio Resources

Leitung/Geschäftsführung DIin Dr.in Brigitte Bach, Univ.-Prof. Dr. Andreas Kugi, Mag. Alexander Svejkovsky
Ansprechpartner Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Angela Sessitsch angela.sessitsch@ait.ac.at
+43 50550 3509
Offizielle Website
Adresse

Konrad-Lorenz-Strasse 24
3430 Tulln
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 39
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung

AIT Bioresources entwickelt am Standort Tulln neue Technologien, um die Nutzung pflanzlicher und mikrobieller Ressourcen zu verbessern. Weltweit bietet das AIT in Tulln seinen Kunden und Forschungspartnern aus Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand translationale Forschung an der Schnittstelle zwischen Ergebnissen der Grundlagenforschung und deren industrielle Anwendung, kundenspezifische Entwicklungen sowie analytische Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Ausgewählte Schwerpunkte sind die Steigerung der Resilienz von Nutzpflanzen gegenüber Umwelteinflüssen und die gezielte Verbesserung der Pflanzenproduktion durch Mikroorganismen – Pflanzenwachstum, Erträge und Qualität können so nachhaltig gesteigert werden. Des Weiteren, erforscht das Bioresources Team mikrobielle Ressourcen für die Verbesserung von Lebensmittel-Systemen, Sanierung von Altlasten und im Kontext von Bioaerosol Ökosystems.

Forschungsfelder im Detail

  • Microbe-assisted Crop Production
  • Microbial Genome Mining & Strain Improvement
  • Environmental Pathogen Detection
  • Improvement of Plant Quality + Vigor
  • Improving Food Systems
  • Microbial Remediation
  • Bioaerosol Research

Art der Forschung

  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung

Projekte

  • 1.NETmicroplastic
  • 2.RATION - Risk assessment of new low risk pesticides
  • 3.Path2Dea - Paving the Way towards Digitalisation Enabling Agroecology in European Farming Systems
  • 4.Bexyl - The main goal of BeXyl is to develop research and innovation actions to implement tailored and integrated pest management (IPM) strategies for mitigating Xylella fastidiosa (Xf) impact in Europe.
  • 5.MICROSUPPRESS - The Role of Plant Microbiomes of Triticum aestivum in Stress Suppressiveness
  • 6. Hyphobiome - Identifying the diversity of symbiotic endohyphal bacteria colonizing Fomitiporia mediterranea and the molecular strategies governing the associations as well as the underlying consequences
  • 7. MICROBE - Development of novel solutions for the microbiome biobanking to support EU RIs
  • 8. DOMINO - Harnessing the microbial potential of fermented foods for healthy and sustainable food systems
  • 9. Cluster of Excellence Microbiomes - - Microbiomes drive planetary health
  • 10 PredictBeetWeevil

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Sylvain Pluchon, Centre Mondial de l'Innovation Roullier, Saint-Malo – Kooperation bzgl. Biofertilizerentwicklung
  • Monika Riedle-Bauer, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg – Kooperation in Projekten zu Bekämpfung von Krankheiten im Weinbau
  • Marnik Wastyn, Agrana Research and Innovation Center (ARIC) – Kooperationen in Projekten bzgl. Anbau und Lagerung der Zuckerrübe
  • Pasquale Saldarelli, National Research Council of Italy (CNR) - Kooperation im Rahmen von BIOVEXO, Bekämpfung von Xylella
  • Jean-Denis Faure, INRAe AgroParisTech Versailles – Kooperation im Rahmen von UNTWIST, genetische Diversität von Camelina
  • Federica Zanetti, Universität Bologna – Kooperation UNTWIST, Anbaumethoden Camelina
  • Richard Haslam, Rothamsted Research, UK – Kooperation UNTWIST, genetische Diversität von Camelina
  • Yuri Herreras Yambanis, Camelina Company Espana – Kooperation UNTWIST, Verbesserung von Camelina, Nutzung genetischer Ressourcen