Krahuletz-Museum

Leitung/Geschäftsführung Mag. Gerhard Dafert, Mag. Susanne Stökl
Adresse

Krahuletzplatz 1
3730 Eggenburg
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 6
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)

Die Krahuletz-Gesellschaft, benannt nach Johann Krahuletz (1848–1928), wurde im Jahr 1900 gegründet und war Initiatorin für den Bau des Krahuletz-Museums in Eggenburg, das im Jahr 1902 eröffnet wurde. Das Museum zeichnet sich durch eine an aktuellen museologischen Standards orientierende Präsentation in der Dauerausstellung ebenso wie in den jährlichen Sonderausstellungen aus. Die Sammlungsschwerpunkte des Museums sind Erdwissenschaften, Archäologie und Ethnologie (Volkskunde) im nördlichen Niederösterreich sowie Archivalien und Objekte zur Stadtgeschichte Eggenburgs. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geologie, der Mineralogie, der Paläontologie, der Archäologie (Urgeschichte bis Zeitgeschichte), der Denkmalpflege, der Provenienzforschung, der Museums- und Forschungsgeschichte und der regionalen Geschichte. Eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen zeichnet das Museum aus.

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung

Art der Ausbildung

  • Sekundarbildung

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Institut für Paläontologie, Universität Wien
  • Austrian Geosphere (ehemals Geologische Bundesanstalt)
  • Landesarchiv Niederösterreich, St. Pölten
  • Naturhistorisches Museum, Wien
  • Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien