Institut für Industrielle Ökologie

Leitung/Geschäftsführung Univ.-Doz. Dr. Andreas Windsperger
Adresse

Rennbahnstraße 29B
3100 St. Pölten
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 7
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Das Institut für Industrielle Ökologie (IIÖ) beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Strategien für eine zukünftige nachhaltige und klimaschonende Wirtschaftsweise. Dafür werden hauptsächlich Aufträge von Bundesländern, österreichischen Ministerien, der Wirtschaft oder auch Forschungsaufträge von österreichischen Förderstellen und der EU bearbeitet. Das Institut agiert dabei in einer Art Mittlerfunktion zwischen der Wirtschaft und öffentlichen Stellen. Die Arbeitsbereiche umfassen die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Erhebungen der Umweltbelastung von Wirtschaftsbereichen, die Entwicklungen und Technologien und Strategien zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie auch die Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen.

Forschungsfelder im Detail

  • Ökologische Bewertung von Produkten
  • Darstellung der Entwicklung bei den konsumbasierten Belastungen und deren Ursachen
  • Wege eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten am Weg zur Bioökonomie auf Basis funktionaler Äquivalenz zur Ermittlung realistischer Subsitutionspotenziale
  • Monitoring von KLimaschutzmaßnahmen
  • Evaluierung von Förderprogrammen
  • Lebenszyklusanalyse
  • Material- ud Energieeffizienz
  • Nachhaltige Lebensweise

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung

Projekte

  • climAresilienz - Resilienz der österreichischen Produktionsketten
  • Klimahaushalten - Erhebung von Klimaschutzpotenzialen bei Haushalten in Österreich
  • Inhaltliche Unterstützung bei der Programmierung der neuen Datenbank für die Regionalprogrammen der Bundesländer
  • Emissionsbilanz der Industrie in Tirol
  • Evaluierung des Ökobusines Wien
  • Evaluierung der Wirtschaftsintiative Nachhaltigkeit in der Steiermark
  • Tech4Green - Disruptive Technologien für eine nachhaltige Sachgüterproduktion
  • CO2Preis - Auswirkungen der CO2-Bepreisung für die Industriebranchen
  • BioBASE - Unterstützung der BioBASE im Bereich CCU und Entwicklung einer Kompetenzlandkarte

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Umweltbundesamt Wien
  • Energieinstitut der Wirtschaft
  • Industriewissenschaftliches Institut
  • Vereinigung österr. Zementindustrie
  • Holzforschungsinstitut
  • Montanuniversität Leoben
  • Universität Graz
  • Technische Universität Wien
  • Nowa Institut