Ernst Krenek Institut

Ernst Krenek Institut

Leitung/Geschäftsführung Alethea Neubauer, Martina Pröll, Clemens Zoidl
Adresse

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 6
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung) Weitere Tätigkeitsbereiche

Ziel des Ernst-Krenek-Instituts (EKI) ist die Wahrung der Präsenz des künstlerischen Nachlasses Ernst Kreneks im aktuellen Musik- und Kulturleben, begleitet durch Einbindung in wissenschaftliche Forschung und Diskussion. Zu den laufenden Aufgaben zählen: Sicherung, Verwahrung, Aufarbeitung, Dokumentation, Bereitstellung und Vermittlung des Nachlasses Ernst Kreneks, sowie Betreuung von Interessierten mit wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeitsfeldern sowie von Praktikantinnen und Praktikanten als praxisnahe Ergänzung des Musikwissenschaftsstudiums oder verwandter Studienzweige. Die Vermittlung des künstlerischen Nachlasses Kreneks erfolgt insbesondere über Aufführungen und Aufnahmen, aber auch durch Workshops für SchülerInnen und allgemein Musikinteressierte.

Forschungsfelder im Detail

  • Musikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • Am Zenit seiner Popularität war Ernst Krenek einer der bekanntesten Komponisten des 20. Jahrhundert. Durch seine Emigration und auch seine permanente künstlerische Entwicklung geriet er zunehmend in Vergessenheit und ist zu einer unterrepräsentierten Persönlichkeit der österreichischen Musikgeschichte geworden.
  • Wissens- und Wissenschaftsvermittlung wird vom Ernst-Krenek-Institut in unterschiedlichster Form angeboten: In Form von einer Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen, als Führungen und Vorträge für unterschiedlich Interessensgruppen (Schulklassen, Lehrer-Weiterbildung, Studierende der Musikwissenschaft und verwandter Studienrichtungen, interessierte Öffentlichkeit, etc.), durch Aufbereitung von online-Inhalten sowie durch Beiträge zu unterschiedlichen Veranstaltungen und Rundfunksendungen.

Weitere Tätigkeitsbereiche

  • Archivierung des umfangreichen Nachlasses von Ernst Krenek (1900-1991): Das lange Leben und die rund 7 Jahrzehnte andauernde, beeindruckende hohe Produktivität als Komponist und Schriftsteller hat zu einem sehr umfangreichen und heterogenen Nachlass geführt. Nach dem Tod der Witwe 2016 sind zu den bereits vorhandenen Beständen noch neue Bestände von beträchtlichem Umfang aus dem Haus der Kreneks in Palm Springs an das Institut gekommen.
  • Zu den permanenten Aufgaben des Ernst-Krenek-Instituts gehört das Sichten, Archivieren, Katalogisieren und wissenschaftliche Auswerten der Bestände, um sie als Quellen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Projekte

  • Katalogisierung der Nachlassbestände von Ernst Krenek im Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds (https://search.obvsg.at/primo-explore/search?query=any,contains,Krenek,AND&tab=nlh&search_scope=OBV_alma_NLH&vid=OBV&mode=advanced&offset=0)
  • Herausgabe der Ernst Krenek Edition als open access Publikationen. Viele Werke Ernst Kreneks sind aus unterschiedlichen Gründen unveröffentlicht geblieben. Oft nur als Manuskript überliefert, bleiben sie in Archiven der Öffentlichkeit verborgen. Die Ernst Krenek Edition (EKE) möchte die Zugänglichkeit zu Kreneks Werken vereinfachen und der lebendigen Musik- und Theaterpraxis wissenschaftlich gesicherte Notentexte anbieten. (https://www.krenek.at/ernst-krenek-edition)
  • Ernst Krenek Lectures Online: die musiktheoretischen Vorträge eines Exil-Österreichers
  • Im Archiv erhaltene Manuskripte und Typoskripte zu Kreneks Vorträgen und Radiosendung werden als Bilddatei und im Volltext online verfügbar gemacht.

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • IAML (International Association of Music Libraries and Documentation Centers)
  • Wiener Stadt- und Landesbibliothek